Wie nimmt man am Stream teil?
Für die Teilnahme am TouchTomorrow-Stream sind verschiedene Settings möglich: entweder Sie und Ihre Schüler/innen nehmen im Klassenraum über ein zentrales interaktives Whiteboard/Beamer teil, oder an PCs im Computerraum, oder im Home Schooling nutzt jede/r Schüler/in jeweils den persönlichen Computer/Tablet. Für alle Szenarien ist ein stabiler, leistungsstarker Internetzugang sowie ein Lautsprecher notwendig.
Zusätzlich sollten alle Teilnehmenden ihr persönliches Smartphone inkl. WLAN-Zugang oder Datenvolumen (ca. 50 MB) zur Hand haben, um am Chat, Umfragen und Quiz teilzunehmen.
Sie erhalten von uns vorab einen Teilnahmelink zur Plattform Microsoft Teams, so dass Sie sich pünktlich zu Ihrem Stream-Termin einwählen können. Außerdem bitten wir darum, die TouchTomorrow-App vorab auf allen Schüler/innen-Smartphones zu installieren.
Was gibt es Organisatorisches zu beachten?
Wir stimmen die einzelnen Stream-Termine mit Ihnen ab. Ein Stream dauert 90 Minuten. Wir richten uns zeitlich nach Ihnen und führen je nach Bedarf einen bis drei Streams pro Tag durch. Die Teilnehmendenzahl pro Stream ist auf ca. 30 Personen limitiert.
Unser Live-Angebot richtet sich vorrangig an allgemeinbildende Schulen und insbesondere an Schüler/innen der 8. und 11. Klasse.
Wie kann ich einen Stream buchen?
Kontaktieren Sie uns gerne mit einer Stream-Anfrage und teilen Sie uns mit:
- Wie viele Streams möchten Sie buchen? Für welche Klassen/Kurse? Welcher Fokus (Mobilität/Robotik)?
- Wann ist Ihr Wunschzeitraum? Sind Sie auch für andere Daten offen?
Kontaktdaten
Wenn Sie noch Fragen zum TouchTomorrow-Stream haben, melden Sie sich gerne bei uns!